
Ist Ihr Haus versichert oder „richtig versichert“?
In Ihrem Haus steckt meist Ihr Herzblut, mindestens jedoch Ihr Vermögen, das Sie nicht verlieren möchten. Sichern Sie sich ab gegen Katastrophen, gegen die Sie machtlos sind und schützen Sie sich vor deren finanziellen Folgen.
Wer / was ist versichert?
- Reparatur, Instantsetzung oder Wiederaufbau Ihres Hauses in gleicher Art und Größe – ob Steinhaus oder Fertighaus, Holzhaus oder Massivhaus, ob Reihenhaus, Doppelhaushälfte oder Einfamilienhaus bis hin zum Mehrfamilienhaus
- Mitversichert sind auch Anbauten wie Wintergärten, Terrassen, Balkone, Überdachungen, Vordächer
- Mehrwerte, die der Nutzung des Hauses dienen, wie Jalousien, Klingel, Sprechanlage, Müllboxen, Antennen, Geländer, Sanitäranlagen, Parkett, Bodenbeläge, Tapeten, Fliesen, Einbauküche
- Außenanlagen wie Zäune, Gartenmauer, Gartentür, Gehwegbefestigungen, Wege- und Gartenbeleuchtungen, Markisen
- Berücksichtigen Sie auch Nebengebäude, Garage, Carport
Was ist im Versicherungsfall?
Finanzieller Ersatz wird (sofern mitversichert und Einschluss erwünscht, wie z.B. für Elementarschäden) geleistet bei
- Feuerschäden durch Brand oder Blitzschlag, nach Schäden durch Explosion oder Implosion
- Wasserschäden durch Rohrbruch in Leitungswasser oder Abwasserleitungen im Gebäude, auch nach Frost. Ebenso bei auslaufenden Aquarien, Wasserbetten, Fußbodenheizung oder Klimaanlage
- Sturm- und Hagelschäden
- Schäden durch Naturereignisse, z.B. Überschwemmung nach Starkregen, Rückstau, Hochwasser, Erdrutsch, Erdbeben, Schneedruck, Lawinen
- Deckung der Mehrkosten nach einem Versicherungsfall für medizinisch notwendigen Umbau, z.B. stufenloser Hauszugang, Treppenlift oder Sanitäranlagen
- Vorsorgeschutz bei Umbauten während des Versicherungsjahres
Bei Gebäudeversicherungen gibt es einige wichtige Punkte, die von den meisten nicht beachtet werden.
1. Versicherungssumme
Die Versicherungssumme sollte richtig und ausreichend bemessen sein. Dazu gehört, dass alle Wertverbesserungen und Einbauten mit erfasst sind. Ca. 40% aller Gebäude sind unterversichert
2. Aufräumkosten
Was nützt die richtige Versicherungssumme, wenn nach einem Schaden die Kosten für das Entfernen und Entsorgen nicht ausreichen?
Hier ein Beispiel aus der Praxis:
Der Abbruch eines Einfamilienhauses kostet ca. € 15.000 – 30.000. Nach einem Brand ist der Rest des Hauses Sondermüll und muss entsprechend entsorgt werden. Die Kosten belaufen sich hierbei auf ca. € 35.000 – 75.000.
In den meisten Gebäudeversicherungen sind aber nur Aufräumkosten von 5 – 10% der Versicherungssumme eingeschlossen. Das entspricht bei einem Gebäude von € 200.000 einer Kostengrenze von € 10.000 – 20.000. Das ist in keinem Fall ausreichend!
3. Dekontaminationskosten
Aufräumkosten enthalten nicht automatisch Dekontamationskosten! Das sind z.B. die Gebühren für die Entsorgung auf einer Sondermülldeponie oder die Kosten für die Beseitigung von belasteten Erdreich. Die Summe für Dekontaminationskosten sollte mindestens genauso hoch wie Aufräumkosten eingeschlossen sein.
4. Elementarschäden
In den letzten Jahren sind Erdbeben, Überschwemmungen und Erdsenkungen immer häufiger vorgekommen. In den meisten Versicherungen sind aber diese Schäden ausgeschlossen. Auch hierfür sollte eine entsprechende Deckung vorhanden sein.
5. Mitversicherung von Abwasserleitungen, Regenfallrohren, Armaturen
Im Bereich der Leitungswasserversicherung sind nicht alle Rohre mitversichert. Oft sind die Abwasserrohre vom Haus bis zur Straße nicht berücksichtigt, Regenfallrohre sind nie eingeschlossen, Armaturen oft nicht mitversichert usw. Auch hier sollte auf einen entsprechenden Schutz geachtet werden.
6. Schäden durch Induktion und Überspannung
Oft ein Problem im Schadenfall. Im Gebäude ist heutzutage so viel Elektronik eingebaut. Ob Heizsteuerung, elektr. Garagentorantrieb, Satelitten-Empfangsanlagen, Türsprecheinrichtungen etc.
Bei Schäden durch Überspannung (durch das Stromnetz, durch Blitz oder Magnetfelder) zahlt eine herkömmliche Gebäudeversicherung nicht. Aber auch diese Schäden können mit hohe Reparaturkosten zu Buche schlagen.